Need for Speed – Kennzahl für bessere Rankings?
Die gute Nachricht vorab: bisher wurde noch niemand im Internet geblitzt wegen überhöhter Geschwindigkeit. Schlechte gibt es keine, es sei denn, deine Seite lädt. Und lädt. Und lädt. Der Need for Speed ist vor allem im mobilen Bereich von großer Bedeutung. Sehr gut werden die Google Intentionen hier in Englisch zusammengefasst. Bemerkbar macht sich die Ladezeit immer dann, wenn keine LTE-Verbindung besteht und sich der Ladebalken auf dem Display gefühlt im Schneckentempo nach rechts bewegt.
Wichtige Tuning-Maßnahmen
Das war auch mit ein Grund, Hand anzulegen bei meiner eigenen Webpräsenz. Zunächst einmal sind alle – ja wirklich alle – Plug-ins in den Mülleimer gewandert. Das fühlt sich an wie bei einer Gasballonfahrt ohne Sandsäcke. Heißluftballone haben eh keine mit an Bord. Im zweiten Schritt musste das zuvor verwendete Theme dran glauben. Punkt, weg damit. Bei der Recherche im Internet bin ich auf einen Anbieter gestoßen, der unglaublich schlanke Themes anbietet – überspitzt gesagt sind diese auf eine digitale Art magersüchtig. Aber sie tun, und dass sogar richtig prima. Nachprüfbar zum Beispiel bei Pingdom. Aktuell beträgt die Ladezeit 811 ms, damit ist die Seite schneller als 92 % der bisher getesteten Internetpräsenzen. Das ist natürlich kein absoluter Wert, jedoch ein sehr guter Anhaltspunkt. Der kurze Text hier will sich zudem nicht als Anleitung verstehen, sondern als kleiner Motivationsschub, in eigener Sache tätig zu werden.
Bilder: die Space-Cowboys auf der Startseite
Im nächsten Schritt werde ich doch wieder ein Plug-in installieren. Eines, um die Bilder internetgerecht zu optimieren und zu komprimieren. Mit 1,4 MB ist die Startseite noch zu groß, die Space-Koppel der Mediathek wird ein wenig zurückgebaut. Apropos Bilder: Wie ihr diese in den Suchergebnissen nach vorne bringen könnt, weit nach vorne, wird das nächste Thema sein.